Wie lauten die sechs Fragen von Ray Dalio?
1) Wie hoch sind die Aktienkurse im Verhältnis zu den traditionellen fundamentalen Wertmaßstäben wie Gewinn oder Buchwert pro Aktie? Momentan ist dieser Wert ungefähr durchschnittlich. Nach dem jüngsten Rückgang der US-Aktien liegt er derzeit im 50. Perzentil im Vergleich zu den letzten 110 Jahren.
2) Diskontieren die Kurse unhaltbare Bedingungen? Hier geht es um die Bewertung der Wachstumsrate der Unternehmensgewinne, die erforderlich ist, damit Aktien besser abschneiden als Anleihen. Dieses Maß hat sich in den letzten zwei Jahren erhöht, da die Anleiherenditen gestiegen sind, wodurch sich die Hürde für Aktienrenditen erhöht hat, und liegt jetzt für US-Aktien im sechzigsten Perzentil. Das bedeutet, dass der Abschlag für das Gewinnwachstum bei Aktien etwas hoch ist, und dies ist im US-Software-Sektor noch deutlicher zu erkennen.
3) Wie viele neue Käufer sind in letzter Zeit auf den Markt gekommen? Ein Ansturm neuer Marktteilnehmer, insbesondere kleinerer Unternehmen, die durch schnell steigende Preise angelockt werden, ist oft aufschlussreich. Diese Kennzahl schoss im Jahr 2020 über das 90. Perzentil, nachdem ein Zustrom von Kleinanlegern in viel gepriesene Aktien erfolgte. In jüngster Zeit ist die Aktivität der Privatanleger an den Märkten jedoch wieder auf die Durchschnittswerte vor dem Covid zurückgegangen.
4) Wie positiv ist die Stimmung der Anleger im Allgemeinen? Wenn sie zu optimistisch ist, haben viele Anleger möglicherweise bereits alles investiert, was sie haben - was bedeutet, dass sie eher zu Verkäufern als zu Käufern werden. Das ist jetzt nicht der Fall. Die Stimmung auf dem Markt ist stark negativ und hat Werte erreicht, die wir während des tiefsten Abgrunds der Dotcom-Blase gesehen haben.
5) Werden die Investitionen durch einen hohen Fremdkapitalanteil finanziert? Käufer, die in hohem Maße auf Margen (geliehenes Geld) oder Hebelprodukte wie Optionen zurückgreifen, sind anfälliger für Zwangsverkäufe in einem Abschwung. Gegenwärtig ist der US-Markt insgesamt in Ordnung und liegt in dieser Hinsicht im 50sten Prozentbereich.
6) Investieren die Unternehmen in ihre Zukunft? Die Ausgaben der Unternehmen für Dinge wie Ausrüstungen und Fabriken können Aufschluss darüber geben, ob der Börsenoptimismus auf die Realwirtschaft übergegriffen hat und zu potenziell unrealistischen (und teuren) Erwartungen an das Nachfragewachstum geführt hat. Dieser Indikator liegt derzeit im 40. Perzentil, also etwas unter dem Durchschnitt, was möglicherweise auf anhaltende Probleme in der Lieferkette zurückzuführen ist.
