Mehr als eine Kryptowährung - Ethereum
Im Jahr 2013 veröffentlichte der Programmierer Vitalik Buterin ein Whitepaper über die digitale währungsbasierte Plattform «Ethereum». Darin argumentierte er, dass ein digitaler Token und die damit verbundene Blockchain viel mehr als nur den Peer-to-Peer Geldtransfer ermöglichen. Auf Basis dieser Vision schaffte Buterin ein vollständiges virtuelles Ökosystem mit einer
lobalen Blockchain und einer «Smart Contract»-Programmierplattform. Beides wird von einer nativen digitalen Währung
angetrieben, dem «Ether» (ETH).
Virtuelles Ökosystem
Wie die wohl bekannteste Kryptowährung – Bitcoin – basiert auch Ether auf der Blockchain-Technologie. Im Unterschied zu Bitcoin ist Ether aber keine reine Kryptowährung, sondern das Zahlungs-Token (also die «Währung») innerhalb des Ethereum-Netzwerks. Dieses Netzwerk wiederum ist ein verteiltes System im Bereich der Finanztechnologie. Mit einer Marktkapitalisierung von derzeit über 27 Mrd. US-Dollar (CoinMarketCap) gilt Ether als zweitwichtigste Kryptowährung nach Bitcoin. Entsprechend gross ist das Interesse auf Anlegerseite nach Diversifikationsmöglichkeiten in der Anlageklasse «Kryptowährungen». Ethereum erweitert das Konzept von Bitcoin um eine Vielzahl von anderen Anwendungen in der Blockchain und strebt so an, die Grundlage von ganzen Blockchain-Ökologien zu werden. Ethereum stellt nicht nur eine bedeutende Änderung des Status Quo dar, sondern ermöglicht auch die schnelle Entwicklung und Bereitstellung neuer Anwendungen. Die Mehrheit der Blockchain-Projekte verfügen über keine eigene Blockchain, sondern verwenden bereits die Blockchain von Ethereum als Basis. Daneben verfügt das Ethereum Projekt über eine eigene Kryptowährung namens Ether (ETH). Ether ist somit als Kryptowährung untrennbar mit Ethereum – der Plattform, die es hervorgebracht hat – verbunden. Der Ether ist hierbei ein Token, der für Transaktionen innerhalb des Ethereum-Netzwerks verwendet wird. Da es sich um eine – wie bei vielen Kryptowährungen – sehr volatile Währung handelt, unterliegt der Kurs permanent grossen Intraday-Schwankungen. ETH ist zu unterscheiden von Ethereum Classic (ETC). Denn ETH hat sich von ETC nach inhaltlichen Auseinandersetzungen unter den Programmierern im Jahr 2016 abgespalten.
Dezentralisierte Plattform
Ethereum ist eine dezentralisierte Plattform für «DApps» (Decentralized Applications), die auf einer Blockchain-Technologie basiert, wie sie bereits von Bitcoin bekannt ist. Verteilte Nodes führen dabei Smart Contracts aus, die ihrerseits die Integrität der Güter und die Bezahlung in Ether sicherstellen. Die Dezentralisierung macht Ethereum also zu einem Gegenmodell zu zentralen Servern, die aktuell die Internet-Infrastruktur dominieren. Obwohl Ethereum mit dem Ether ein Blockchain-basiertes Zahlungsmittel zur Verfügung stellt, dient dieses eher als Mittel zum Zweck. Vielmehr ist die Plattform aus der Idee heraus entstanden, Entwicklern eine Möglichkeit zu geben, den Vertrieb ihrer Apps selbst zu übernehmen und gleichzeitig für mehr Sicherheit zu sorgen. Die Grundmauer von Ethereum wurden im Jahr 2013 durch den in Toronto ansässigen Programmierer Vitalik Buterin gelegt, indem er ein Whitepaper mit den grundlegenden Funktionen zu Ethereum veröffentlichte. Seine Vision war es, eine Blockchain nicht nur für eine Kryptowährung zu verwenden, sondern auch um viele andere Programme zu erweitern. Im Jahr 2014 ist es ihm dann gelungen durch ein Crowdsale sagenhafte 18 Mio. US-Dollar zu sammeln und so die Entwicklung von Ethereum starten zu können. Im Jahr 2015 nahm Ethereum dann den Betrieb auf.
Ethereum-Blockchain ist besonders
Die Funktionsweise von Ethereum lässt sich auch im Vergleich zu Bitcoin darstellen. Bitcoins Blockchain ist eine kryptografisch verknüpfte Liste von Transaktionen. Dies ist die Grundstruktur jeder Kryptowährung. Auf der Ethereum-Blockchain hingegen sind zusätzlich dynamische Elemente enthalten, die sogenannten «Smart Contracts». Hierbei handelt es sich um Protokolle und Algorithmen, die als DApps von einer virtuellen Laufzeitumgebung, der Ethereum Virtual Machine (EVM) ausgeführt werden. Die Blockchain ist also keine reine Liste von Transaktionen mehr. Vereinfacht gesagt funktionieren DApps und Smart Contracts wie Automaten, die durch einen Trigger, wie etwa eine Geldanweisung in Ether, zur Ausführung vorher festgelegter Vereinbarungen veranlasst werden. Ether wird hierbei benötigt, um Anwendungen im Ethereum Netzwerk auszuführen. Ethereum ist somit eine Softwareplattform, die als dezentrales Internet und auch als dezentraler App-Store operiert. Diese Plattform braucht die Währung Ether, um die Rechenressourcen zu bezahlen, die benötigt werden, um eine Anwendung oder ein Programm auszuführen. Ether erfordert keine dritte Partei, um die Zahlung zu verarbeiten und Überweisungen finden anonym statt. Ether funktioniert dabei nicht nur als digitale Währung, sondern fungiert auch als «Treibstoff» für die DApps innerhalb des Netzwerks. Wenn ein Benutzer beispielsweise etwas in einer App von Ethereum ändern möchte, muss er eine Transaktionsgebühr bezahlen, damit das Netzwerk die Änderung verarbeiten kann.
